Den Text zum Film kannst du hier mitlesen
Hallo Leute,
ich möchte euch in diesem
Video kurz erklären,
wie eine Talsperre aufgebaut ist
und wie sie funktioniert.
Im Anschluss zeige ich euch
noch ein paar Aufnahmen von der
größten Trinkwassertalsperre in Sachsen, nämlich
der Talsperre Eibenstock.
Also was gehört nun alles zu einer Talsperre?
Zuallererst natürlich die Staumauer,
im Bild hellbraun dargestellt,
mit der Mauerkrone, dunkelbraun dargestellt.
Sie sorgt dafür, dass das Wasser
nicht weiterfließen kann.
Ihr habt doch sicher alle schon einmal versucht,
beispielsweise mit einem Stein,
in einem kleinen Bach das Wasser zu stauen.
Und genau so macht das die Staumauer.
Aber wo kommt das Wasser,
das die Staumauer stauen soll, eigentlich her?
Oftmals kommt es aus umliegenden Fließgewässern,
also zum Beispiel aus Flüssen.
Der Fluss fließt dann eben
so lange, bis er nicht mehr weiterfließen kann,
weil die Staumauer ihn daran hindert.
Und dann sammelt sich sein Wasser
im sogenannten Stauraum.
Den seht ihr im Bild links neben der Staumauer.
Dabei gibt es drei Zonen im Stauraum.
Erstens den Reserveraum, im Bild
mit dem ganz hellen Blau dargestellt.
Das ist die unterste Zone im Stauraum
und diese sollte immer mit Wasser gefüllt sein,
damit die Wasserqualität gut ist.
Weiterhin gibt es den Betriebsraum,
im Bild mit dem etwas dunkleren Blau dargestellt.
Das ist die Zone, aus der später das Wasser
für die Trinkwasseraufbereitung entnommen wird.
Und zu guter Letzt gibt es noch
den Hochwasserrückhalteraum,
dunkelblau dargestellt.
Dieser wird immer freigehalten,
damit er zum Stauen genutzt werden kann,
wenn einmal Hochwasser ist.
An der Staumauer finden sich
noch viele weitere Elemente,
so zum Beispiel die sogenannte
Hochwasserentlastungsanlage,
Rot dargestellt. Über diese kann bei Hochwasser
das überschüssige Wasser im Stauraum speziell
im Hochwasserrückhalteraum abgeleitet werden.
Das Wasser fließt dann in das
sogenannte Tosbecken.
Damit der Fluss, der die Talsperre mit Wasser versorgt,
trotzdem noch ein bisschen weiterfließen kann,
gibt es im unteren Bereich
der Staumauer Grundablässe.
Über diese wird immer wieder etwas Wasser
in das Tosbecken abgegeben und gelangt von dort
in das Flussbett unterhalb der Talsperre.
Jetzt stellt sich noch eine letzte wichtige Frage:
Wie gelangt das Wasser aus dem Betriebsraum
der Talsperre denn jetzt zum Wasserwerk?
Über Entnahmetürme kann das Wasser
entnommen werden und gelangt
dann über Rohrleitungen durch die Staumauer
bis zum Wasserwerk, in dem es für uns aufbereitet wird.
Nun könnt ihr noch ein paar Aufnahmen
von der Talsperre Eibenstock,
der größten Trinkwassertalsperre in Sachsen sehen.
Es folgen Bilder vom Stauraum,
Bilder von der Staumauer
aus verschiedenen Perspektiven
sowie Bilder von einzelnen
Elementen der Staumauer
wie der Mauerkrone,
der Hochwasserentlastungsanlage
und dem Tosbecken.
Zum Abschluss möchte ich euch noch kurz
meine Freundin Anna vorstellen.
Sie hat ein Glas mit Wasser
aus der Talsperre in der Hand.
Wie ihr seht, ist das noch nicht so richtig
sauber und trinken kann man das so
natürlich auch noch nicht.
Das Wasser wird ja aber im Wasserwerk
noch aufbereitet und wie das funktioniert,
werdet ihr in der nächsten Stunde sehen.
Bis dahin. Macht’s gut.