SU-3/4: "Technik, digitale Technologie und Arbeit": SuS simulieren und beschreiben das EVA-Prinzip als Grundprinzip der Datenverarbeitung in Informatiksystemen
in den letzten Stunden haben wir gelernt, dass Automaten genaue Angaben benötigen, um Aufgaben für uns zu erledigen, und dass die Befehle und Angaben zusammen eine Programmiersprache ergeben. Heute lernst du, wie du einen Roboter selbst steuern kannst.
Du lernst dazu Befehle kennen und schreibst selbst einfache Programme.
In der folgenden Geschichte sammelt Boris Bohnenfroh Ideen, wie ein Roboter in der Werkstatt helfen könnte. Schau dir das Video an und hör gut zu.
Besprecht gemeinsam und sammelt eure Ideen:
Wie könnten die Befehle aussehen, mit denen Boris Bohnenfroh seinen Roboter programmieren könnte?
In dem folgenden Erklärvideo erfährst du, wie du beim Programmieren vorgehst.
Du lernst die vier Befehle „dreh rechts“, „gehe vor“, „nimm auf“ und „lege ab“ kennen.
Schau dir das Video an und hör gut zu. Beantworte die Frage.
In unserem Programm gibt es genau vier Befehle: „dreh rechts“, „gehe vor“, „nimm auf“ und „lege ab“. Bearbeite die Lernaufgaben, um die Bedeutung der Befehle zu verinnerlichen.
Tippe auf:
Oder tippe auf:
Möchtest du die Aufgaben noch einmal machen?
Dann tippe nochmal auf „Deine Lernaufgaben“.
Im zweiten Teil des Erklärvideos lernst du, wie du selbst ein einfaches Programm schreibst.
Du hast dafür die vier Befehle „dreh rechts“, „gehe vor“, „nimm auf“ und „lege ab“.
Schau dir das Video an und beantworte die Fragen.
Spielt nach. Wählt ein Startfeld.
Ein Kind gibt die Befehle, das andere Kind ist der Roboter und führt sie aus. Nutzt die Befehle „dreh rechts“, „gehe vor“, „nimm auf“ und „lege ab“. Wechselt euch ab.
Bei den folgenden Aufgaben darfst du schon selbst kleine Programme schreiben.
Nutze dafür die vier Befehle „dreh rechts“, „gehe vor“, „nimm auf“ und „lege ab“.
Wenn du unsicher bist, schau dir das Erklärvideo nochmal an.
Tippe auf:
Oder tippe auf:
Möchtest du die Aufgaben noch einmal machen?
Dann tippe nochmal auf „Deine Lernaufgaben“.
Bei den nächsten Aufgaben kannst du zeigen, dass du schon Programme lesen und ergänzen kannst.
Tippe auf:
Oder tippe auf:
Oder tippe auf:
Möchtest du die Aufgaben noch einmal machen?
Dann tippe noch einmal auf „Deine Lernaufgaben“.
Besprecht:
Habt ihr alle Programmieraufgaben lösen können?
Hattet ihr technische Probleme?
Welche Tipps habt ihr für andere Kinder beim Lösen der Aufgaben?