SU-3/4: "Technik, digitale Technologie und Arbeit": SuS simulieren und beschreiben das EVA-Prinzip als Grundprinzip der Datenverarbeitung in Informatiksystemen
in der letzten Stunde haben wir gelernt, dass Automaten wie die Lärm-Ampel nach festgelegten Regeln verarbeiten und dann ein Ergebnis ausgeben. Diese Regeln kann man als Anweisungen oder Befehle aufschreiben:
„Sensor, achte immer darauf, ob du das Vergleichsgeräusch noch gut hören kannst!“
„Sensor, wenn du das Geräusch nicht mehr gut hören kannst, gib der Anzeige ein Zeichen!“
„Anzeige, wenn du ein Zeichen vom Sensor bekommst, halte das andere Schild hoch!“
Dabei ist die Reihenfolge der Befehle wichtig. Im Alltag unter Menschen ist das auch oft so.
Die folgende Geschichte zeigt, was passieren kann, wenn man beim Backen nicht die richtige Reihenfolge beachtet. Hör gut zu und versuche dir zu merken, was alles falsch läuft.
Besprecht gemeinsam:
Was haben Lina und Ole in der Geschichte falsch gemacht?
Wie wäre es richtig gewesen?
Warum ist es wichtig, dass man beim Backen die richtige Reihenfolge einhält?
Sucht andere Beispiele, bei denen es wichtig ist, die Reihenfolge richtig einzuhalten.
Bei diesen Lernaufgaben geht es um die richtige Reihenfolge beim Backen, Zähneputzen und Anziehen.
Tippe auf:
Oder tippe auf:
Oder tippe auf:
Möchtest du die Aufgaben noch einmal machen?
Dann tippe noch einmal auf „Deine Lernaufgaben“.
Auch bei Maschinen ist es sehr wichtig, dass sie Befehle in der richtigen Reihenfolge durchführen. In dem Video lernst du eine ganz besondere Kaffeemaschine kennen.
Schau dir das Video aufmerksam an. Achte auf die Reihenfolge der Schritte.
Bei diesen Lernaufgaben geht es um die richtige Reihenfolge beim Zubereiten von Getränken mit der Kaffeemaschine.
Tippe auf:
Oder tippe auf:
Oder tippe auf:
Möchtest du die Aufgaben noch einmal machen?
Dann tippe noch einmal auf „Deine Lernaufgaben“.
Welche Automaten kennt ihr, bei denen es auf die Reihenfolge der Befehle ankommt?
Beschreibt sie euch gegenseitig und erklärt, was zu beachten ist.