Elektrischer Strom ist mehr als nur ein unsichtbares ‚Fließen‘. Professor Lunatus erklärt es anhand einer Batterie: Dort gibt es einen Minus- und einen Pluspol. Wenn ein Gerät (z.B. eine Lampe) angeschlossen wird und der Stromkreis geschlossen ist, fließen Elektronen vom Minus- zum Pluspol.
- Leitfragen: Was passiert, wenn der Stromkreis offen ist? Woher weiß das Licht, wann es angehen soll?
- Merke: Strom entsteht nur in einem geschlossenen Stromkreis – so wie bei einer Rennstrecke, auf der die Autos nur fahren können, wenn sie ganz geschlossen ist.
- Aktive Aufgabe: Baue mit Batterie, Glühbirne und Kabel selbst einen einfachen Stromkreis. Notiere: Was passiert, wenn du das Kabel unterbrichst?
- Methodischer Tipp: Male einen Stromkreis und beschrifte Plus- und Minuspol, Elektronen, Unterbrechung.
Sieh dir das Video „Was ist Strom?“ an – es macht’s anschaulich!